Prüfbericht BIK BITV-Test (Web): Arbeiten in Elmshorn gemäß BITV 2.0 / EN 301 549
Seite | erfüllt | nicht erfüllt | nicht anwendbar |
---|---|---|---|
Seite 1: Startseite | 26 Prüfschritte | 14 Prüfschritte | 52 Prüfschritte |
Seite 2: Arbeitgeberin | 25 Prüfschritte | 17 Prüfschritte | 50 Prüfschritte |
Seite 3: Jobs | 23 Prüfschritte | 24 Prüfschritte | 45 Prüfschritte |
Seite 4: Tarifverträge | 27 Prüfschritte | 15 Prüfschritte | 50 Prüfschritte |
Seite 5: Fach- und Führungspositionen | 23 Prüfschritte | 18 Prüfschritte | 51 Prüfschritte |
Projektdaten
- URL
- https://arbeiten-in-elmshorn.de
- Prüfzeitraum
- 17.09.2021 - 30.09.2021
- Datum Prüfbericht
- 30.09.2021
- Prüfstelle
- DIAS GmbH
- Prüfer*in
- Detlev Fischer
- Art des Tests
- Zur Veröffentlichung geeignet
- Ergebnis
- 0 von 5 der ausgewählten Seiten einer unabhängigen, repräsentativen Seitenauswahl wurden als BITV- / EN 301 549-konform bewertet.
- 5 Seiten nicht erfüllt
- Auftraggebende Organisation
- Stadt Elmshorn
- Umfang der Prüfung
- 5 Seiten sind eingehend zu prüfen.
- Standard
- BITV 2.0 (Mai 2019) / anzuwendender Standard EN 301 549 (PDF)
- Prüfverfahren
- BIK BITV-Test (Web), gemäß EN 301 549
- Prüfumgebung
- Werkzeugliste BITV-Test (Web)
- Gültigkeit
- Das Prüfergebnis gilt nur für die geprüfte Seitenauswahl, nicht für den gesamten Webauftritt.
- Seitenauswahl
- Die Seitenauswahl wurde von der Prüfstelle durchgeführt und ist repräsentativ.
- Veröffentlichung
- Zur Veröffentlichung geeignet
Hinweis zur Konformitätsaussage
Grundlage für den BITV-Test ist die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) vom 21. Mai 2019 bzw. die in der BITV referenzierte EN 301 549 V3.2.1 (PDF). Die europäische Norm EN 301 549 enthält neben den WCAG 2.1-Kriterien für den Bereich Web weitere verpflichtende Anforderungen (siehe Annex A, Tabelle A.1 (PDF)). Diese werden seit 01.03.2021 im BITV-Test geprüft. Hinsichtlich der Konformitätsaussage gilt zu beachten:
- Eine Webseite gilt als BITV- / EN 301 549-konform, wenn sie alle Anforderungen der BITV 2.0 / EN 301 549 für den Bereich Web erfüllt.
- Wird einer der Prüfschritte des BITV-/EN 301 549-Tests für eine Webseite als „nicht erfüllt“ oder als nur „teilweise erfüllt“ bewertet, so kann diese Seite nicht als BITV-konform gelten.
- Die Konformitätsaussage gilt nur für geprüfte Seiten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass auf Seiten, die nicht Teil der Seitenauswahl sind, Mängel auftreten.
Hinweis zur Testauswertung
Die EN 301 549 formuliert für den Bereich Web 88 Anforderungen, diese werden im BIK BITV-Test (Web) in 98 Prüfschritten geprüft. Die Anzahl der Prüfschritte weicht von der Anzahl der Anforderungen ab, da einzelnen Anforderungen mehrere Prüfschritten zugeordnet sind.
- Ist die Prüfung einer Anforderung auf mehrere Prüfschritte aufgeteilt, so werden bei der Auswertung die Ergebnisse einzelner Prüfschritte zusammengefasst.
- Wenn einer der Prüfschritte einer Anforderung „nicht erfüllt“ ist, ist auch die Anforderung „nicht erfüllt“, selbst wenn andere Prüfschritte dieser Anforderung erfüllt sind.
-
Seite 1 — StartseiteStartseite | Stadtverwaltung Elmshorn Karriereseite
-
Seite 2 — ArbeitgeberinArbeitgeberin | Stadtverwaltung Elmshorn Karriereseite
-
-
Seite 4 — TarifverträgeTarifverträge | Stadtverwaltung Elmshorn Karriereseite
-
Seite 5 — Fach- und FührungspositionenFach- und Führungspositionen | Stadtverwaltung Elmshorn Karriereseite
Ergebnisse im Überblick
Ergebnisse nach Prüfschritten
-
Prüfschritte
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Prüfschritte
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Prüfschritte
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Prüfschritte
-
- 5 Seiten nicht erfüllt
-
-
Das Logo Der Stadt Elmshorn sollte den Namen der Stadt im Alternativtext haben, z.B. "Elmshorn - zur Startseite". Vergl. auch Anforderung 9.2.5.3 "Beschriftung im zugänglichen Namen".
Das Hamburger-Menü ist derzeit über
aria-label="Toggle navigation"
beschriftet. Dieser Name ist nicht gut verständlich.
-
-
-
- Da die Fotos in den Teaserblöcken in der gewählten Umsetzung vor jedem der Links getrennt aber mit gleichem Linkziel fokussiert werden, müssen die Alternativtexte vor allem genau wie der dann folgende Textlink das Linkziel beschrieben. Eine zusätzliche Beschreibung des Bildinhalts ist möglich, die Bilder haben jedoch kaum einen eigenen relevanten Informationsgehalt. Bei einer Zusammenfassung der Teaserblöcke in einen Link (vergl. das Card-Pattern https://inclusive-components.design/cards/ und Hinweise in Prüfschritt 9.2.4.3 Fokusreihenfolge) sollten die Fotos deshalb besser als Schmuckgrafiken mit leerem Alternativtext ausgezeichnet werden.
Vergl. auch allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
siehe allgemeine Anmerkungen
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
- Die Blätter-Symbole unterhalb der Stellenanzeigen-Ergebnistabelle haben keine zugängliche Beschriftung, z.B. über zugänglich versteckten Text oder
aria-label
. - Pop-up Dialog "Stellenangebote abonnieren": das Schließen-Element hat keinen zugänglichen Namen.
- CAPTCHA-Grafik ohne sinnvollen Alternativtext (z.B. "abgebildete Zeichenfolge ins Textfeld für den CAPTCHA Code eintragen").
- CAPTCHA-Refresh-Link ohne zugänglichen Namen.
Vergl. auch allgemeine Anmerkungen.
- Die Blätter-Symbole unterhalb der Stellenanzeigen-Ergebnistabelle haben keine zugängliche Beschriftung, z.B. über zugänglich versteckten Text oder
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
siehe allgemeine Anmerkungen
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
- Die grafischen Punkte zum Auswählen einer Karussell-Position haben keine zugängliche Beschriftung (ausgegeben wird nur die Rolle "Schalter").
Vergl. auch allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
- 3 Seiten nicht erfüllt
- 2 Seiten nicht anwendbar
-
-
Der Kopfbereich wird von einem großformatigen Slider beherrscht. Sollte dies nur der Dekoration dienen, sind Alternativtexte nicht notwendig. Möchte man damit aber Elmshorn als einen Ort darstellen, an dem es wunderbare Arbeitsplätze gibt - wie das Freibad oder die Hebebrücke im Grünen - möchte man diese Botschaft womöglich auch Menschen mitgeben, welche die Bilder nicht sehen.
-
-
-
Der Alternativtext "Portrait einer Frau" auf dem Bild der zuständigen Mitarbeiterin ist ungeeignet. Denkbar wäre "Foto: Frau Wilstermann-Fischer".
-
-
-
Unspezifische Alternativtexte wie "Portrait einer Frau" sowie "Bild einer Frau" auf dem Bild bestimmter spezifischer, namentlich benannter Mitarbeiter:innen sind ungeeignet. Denkbar wäre "Foto: [Name der Mitarbeiterin]".
-
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Der Alternativtext "Portrait einer Frau" auf dem Bild der zuständigen Mitarbeiterin ist ungeeignet. Denkbar wäre "Foto: Frau Wilstermann-Fischer".
-
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 1 Seite nicht erfüllt
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Keine CAPTCHA-Alternative beim Abonnieren der Stellenangebote über Email (erweitertes Popup-Dialog "Stellenangebote abonnieren").
-
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Prüfschritte
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Prüfschritte
-
- 5 Seiten nicht erfüllt
-
-
Die gewählte Umsetzung der
h1
Hauptüberschrift mit einer unmittelbar folgendenh3
ist nicht gut geeignet, für nicht-visuelle Nutzer die Seiteninhalte effizient zu erschließen und unterscheidbar zu machen. Dieh1
"Platz zu gestalten" ist immer gleich, eignet sich also nicht zur Unterscheidung der Seiten. Die wichtige Überschrift und damit die eigentliche Hauptüberschrift, ist dieh3
darunter. Eine Möglichkeit ist der Einschluss beider Bestandteile in dieh1
mit einer Binnenauszeichung für Umbruch (überbr
) und abweichende Textgröße. Dabei wäre eine Umkehrung der Reihenfolge denkbar, um semantisch den unterscheidenen Bestansdteil voranzustellen, also etwa[h1]Jobs[br] [span class="subheading"]Platz zu gestalten[/span][/h1]
.Der Einschuss der visuell abgesetzten Textbestandteile wie "gern gesehen" in die
h2
-Überschriften führt für nicht-visuelle Nutzende zu ggf. schlecht verständlichen bzw. eher verwirrenden Überschriften: So wird "Herzlich willkommen gern und gesehen" oder "Zuverlässigkeit gang und gäbe" ausgegeben.
-
-
-
- Die visuelle Überschrift "+++ Job des Monats +++" ist nicht mit Überschriften-Markup ausgezeichnet.
Vergl. auch allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
- Missbräuchlich eingesetzte
h6
-Überschriften am Beginn der Textblöcke unterhalb derh2
Überschriften "Zuverlässigkeit", "Familienfreundlichkeit" und "Verantwortung". Hier ist visuell nichts hervorgehoben. - Rechte Spalte: Der Name der Mitarbeiter:in ist visuell eine Überschrift, aber nicht als Überschrift ausgezeichnet. Vergl. auch Anmerkungen zu Prüfschritt 9.2.4.4 (Aussagekräftige Linktexte).
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Missbräuchlich eingesetzte
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
- Rechte Spalte: Die Namen der Mitarbeiter:innen sind visuell Überschriften, aber nicht als Überschrift ausgezeichnet. Vergl. auch Anmerkungen zu Prüfschritt 9.2.4.4 (Aussagekräftige Linktexte).
Vergl. auch allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
- Die eigenartige visuelle Überschrift "Hier geht’s zur Tariftabelle" (man ist ja schon dort) ist nicht als Überschrift ausgezeichnet. Inhaltlich / semantisch wäre der Text passender für einen Link.
Vergl. auch allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
- Missbräuchlich eingesetzte
h6
-Überschrift am Beginn des Textblocks unterhalb derh2
"Steigen Sie ein!". Hier ist visuell nichts hervorgehoben. - Rechte Spalte: Der Name der Mitarbeiter:in ist visuell eine Überschrift, aber nicht als Überschrift ausgezeichnet. Vergl. auch Anmerkungen zu Prüfschritt 9.2.4.4 (Aussagekräftige Linktexte).
Vergl. auch allgemeine Anmerkungen.
- Missbräuchlich eingesetzte
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
- 5 Seiten erfüllt
-
-
- Die Links in der rechten Spalte (etwa "Jobs", "Tarife" auf S.2 und "Jobs", "Bewerbungsverfahren", "Tarife" auf S.5) könnten als ungeordnete Liste umgesetzt werden.
*Footer: Der Block Telefon: +49 4121 231-0 / E-Mail: Nachricht schreiben / Impressum & Datenschutz / Barrierefreiheit sollte besser semantisch als ungeordnete Liste umgesetzt werden.
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkung.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkung.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkung.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkung.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkung.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
- 1 Seite nicht erfüllt
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Die Zitate im Karussell sollten mit
blockquote
ausgezeichnet werden.
-
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 3 Seiten erfüllt
- 2 Seiten nicht erfüllt
-
-
Vergl. Hinweise zu Überschriften im Prüfschritt 9.1.3.1, zu Listen im prüfschritt 9.1.3.1b, und zu Datentabellen im Prüfschritt 9.1.3.1e.
-
-
-
*Text unter Job des Monates: Inhalte in
div
-Element statt inp
-Element. - Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Leeres
p
als Abstandshalter. - Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Unterhalb der
h3
-Überschriften "Angestellte" und "Beamte" befindet sich jeweils Fließtext innerhalb einer (allerdings nicht semantisch ausgezeichneten) Datentabelle. - Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Im Fließtext sind mehrere Absätze nicht mit
p
ausgezeichnet, Umbrüche sind mitbr
umgesetzt. - Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
- 2 Seiten nicht erfüllt
- 3 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
- Die Ergebnisse der Filterung der Stellenanzeigen im
iframe
sind semantisch eine sortierbare Datentabelle, sind jedoch nicht mit geeigneten Auszeichnungen (entweder natives Tabellen-markup oder eine korrekt implementierterole="grid"
) umgesetzt. Vrgl. vor allem Bewertung und Kommentare in Prüfschritt 9.4.1.2 "Name, Rolle, Wert verfügbar").
- Die Ergebnisse der Filterung der Stellenanzeigen im
-
-
-
- Visuell abgesetzte Tabellen mit eigenen Spaltenüberschriften und auch nicht-tabellarische Inhalte wurden hier in eine große Tabelle gepackt. Die Spaltenüberschriften der Datentabellen "Jahresgehalt plus Sonderzahlung brutto / Eingangsstufe / Endstufe" sind nicht mit den vorgesehenen
th
-Elementen umgesetzt. Dies erschwert die nicht-visuelle Navigation der Tabelleninhalte. - Visuell deutlich abgesetzte Tabellen sollten auch als separate Daten-Tabellen umgesetzt werden.
- Nicht tabellarische Inhate wie die Texte unterhalb der Überschrift "Beamte" sollte dagegen nicht als Tabelle umgesetzt werden.
- Im Inhaltsbereich der einen großen Tabelle sind darüber hinaus weitere abweichende Überschriften vorhanden, etwa mit
colspan
"Allgemeine Stellenzulage gem § 47 SHBesG". Diese Inhalte müssten als separate Tabelle mit korrekter Auszeichnung (th
,scope="col"
gegebenenfalls mit zweistufigen Spaltenüberschriften) umgesetzt werden. (Siehe etwahttps://www.w3.org/WAI/tutorials/tables/irregular/
) - Grundsätzlich sollten komplexe Datentabellen mit zweistufigen Spaltenüberschriften nach Möglichkeit vermieden werden. Wenn Sie jedoch genutzt werden, müssen sie semantisch richtig ausgezeichnet werden.
- Visuell abgesetzte Tabellen mit eigenen Spaltenüberschriften und auch nicht-tabellarische Inhalte wurden hier in eine große Tabelle gepackt. Die Spaltenüberschriften der Datentabellen "Jahresgehalt plus Sonderzahlung brutto / Eingangsstufe / Endstufe" sind nicht mit den vorgesehenen
-
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 1 Seite nicht erfüllt
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Da die Tabelle nicht korrekt ausgezeichnet wurde, ist auch keine Zuordnung von Tabellenzellen vorhanden.
-
-
-
Es findet sich keine Zuordnung der übergreifenden Spaltenüberschrift " Allgemeine Stellenzulage gem § 47 SHBesG" und der spezifischeren Spaltenüberschriften zu den Tabelleninhalten. Das grundsätzliche Problem ist die Nutzung einer großen Tabelle für mehrere Datentabellen und auc hFleißtextinhalte - verglieche Prüfschritt 9.1.3.1e (Datentabellen).
-
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Die Seite stellt sämtliche Inhalte in einer Tabelle dar, in der kein Strukturmarkup verwendet wird. Dass es sich dabei teilweise um tabellarische Daten handelt wurde bei den entsprechenden Prüfschritten bereits gewürdigt und führt hier nicht zu einer erneuten Abwertung.
-
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 1 Seite nicht erfüllt
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
- Die
label
-Elemente "Stichwortsuche" und "Zielgruppe" sind nicht programmatisch mit den zugehörigen Eingabefeldern verknüpft. - Die
label
-Elemente "Zielgruppe", "Jobkategorie", "Standort", "Email", "Sicherheitscheck" im modalen Pop-up nach Aktivieren von "Stellenangebote abonnieren" sind nicht programmatisch mit den zugehörigen Eingabefeldern verknüpft.
- Die
-
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht erfüllt
-
-
Der Cookie-Dialog, der einen Großteil des Seiteninhalts abdeckt und schon deshalb zu beginn der Interaktion geschlossen werden muss, befindet sich erst am Seitenende und ist deshalb. Er solltze im Sinne der Reihenfolge der Inhlate im DOM am Beginn stehen. Vergl. auch 9.2.4.3 (Fokusreihenfolge).
Im Screenreader-Lesemodus sind interaktive Elemente erreichbar und sogar bedienbar, die nicht den Tabfokus bekommen, etwa der zweite Navigationsmenü-Schalter, der erst nach Scrollen erscheint. Durch den Wechsel der Verfügbarkeit von Elementen abhängig vom Scrollstatus der Seite (der obere Navigationsmenü-Schalter ist nur vor Scrollen erreichbar, der zweite, abweichend umgesetzte, nur nach Scrollen) ist die Reihenfolge der Navigation nicht-visuell nur schwer verständlich.
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
- 5 Seiten erfüllt
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten erfüllt
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Prüfschritte
-
- 5 Seiten erfüllt
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 1 Seite erfüllt
- 4 Seiten nicht erfüllt
-
-
Die fest positionierte, wichtige, dem grafische Element Scroll-Pfeil beigeordnete Schrift "Scroll" hat abhängig vom Seitenhintergrund einen sehr geringen Kontrast. Auch das grafische Element Scroll-Pfeil hat hat abhängig vom Seitenhintergrund sehr geringen Kontrast.
Der Kontrast der Textbestandteile "gern gesehen" (S.1), "gang und gäbe" (S.2). "drinnen und draußen" (S.3), "fix und fair" (S.4) sowie "frisch und fröhlich" (S.5) (grau auf hellgrau, 2,4:1) ist nicht ausreichend (SOLL bei großem Text: 3:1).
-
-
-
- Der Kontrast der weißen Texte über den Bildern der Teaserblöcke ist abhängig vom Bildhintergrund nicht ausreichend (bei "Duales Studium" etwa 3,2:1). Bei Mausfokussierung wird der Kontrast noch schwächer. Das Soll für Texte unterhalb einer Größe von 24px (18,7px bei gefettetem Text) ist 4,5:1).
Vergl. auch allgemeine Anmerkung.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
- Der Fließtext im Bereich Familienfreundlichkeit (weiß auf grau, 3,4:1) ist nicht kontrastreich genug (SOLL: 4,5:1).
- Die Texte im Karussell (weiß auf grau, 3,4:1) sind nicht kontrastreich genug (SOLL: 4,5:1).
Vergl. allgemeine Anmerkung.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Der Kontrast der Links (rot auf hellgrau, 3,4:1) ist nicht ausreichend (SOLL: 4,5.1). Vergl. allgemeine Anmerkung.
Der Kontrast der Label (grau auf hellgrau, 3,3:1) ist nicht ausreichend (SOLL: 4,5.1).
- Die Anzeige der ausgewählten Seite unterhalb der Stellenanzeigen-Ergebnistabelle (hellgrau auf weß, 2,4:1) ist nicht kontrastreich genug (SOLL: 4,5:1).
- Der Kontrast der Fehlermeldungen (hellrot auf weiß, 3,6:1) ist nicht ausreichend (SOLL: 4,5.1).
Vergl. auch allgemeine Anmerkung.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Hier ist nur der Kopfbereich problematisch. Das hier verwendete Hintergrundbild bietet aber fast überall ausreichend Kontrast.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkung.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
- 5 Seiten erfüllt
-
-
Bei mehreren Vergrößerungs-Breakpoints zwischen 100% und 200% Zoom ist das wichtige Element "Scroll" (Pfeil und/oder Text) von der Überschrift überlagert.
S.2-5: Bei 200% Vergrößerung ist die visuelle Unterscheidung der
h1
"Platz zu gestalten" und der unmittelbar folgendenh3
nicht mehr möglich. Eine Überschrift wie "Platz zu gestalten Arbeitgeberin" ist möglicherweise irritierend bzw. nicht gut verständlich.
-
-
-
- Die Teile der Überschrift "Zuverlässigkeit" und "gang und gäbe" überlappen sich leicht, was das Lesen für Menschen mit kognitiven Einschränkungen wie Legasthenie zusätzlich erschwert.
- Die Seitenleiste ist so schmal, dass längere Worte wie Familiennamen nicht mehr hinein passen, aber lesbar bleiben.
- Telefonnummern werden auf drei Zeilen umgebrochen und sind so schwerer als Telefonnummer erkennbar.
- Die Buttons "Jobs" und "Tarife" befinden sich teilweise außerhalb des Viewports, sind aber erkennbar und bedienbar.
- Bei den Zitaten sind die Texte sehr schmal und passen teilweise nicht mehr komplett in den Bereich zwischen Header und unteren Viewport-Rand. Die dazugehörigen Bilder können nicht zusammen mit den Zitaten betrachtet werden.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
- Die Buttons am rechten Bildschirmrand sich teilweise außerhalb des Viewports, sind aber erkennbar und bedienbar.
- Telefonnummern werden auf drei Zeilen umgebrochen und sind so schwerer als Telefonnummer erkennbar.
- Von der Tabelle ist nur noch ein kleiner Ausschnitt erkennbar, der Bezug zu den Überschriften ist schnell nicht mehr vorhanden und das Datum wird in zwei Zeilen umgebrochen und ist so schlechter als Datum erkennbar
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
- Die Buttons zum Bedienen des Silbers am Seitenanfang liegen unter dem Text
- Die Seitenleiste ist so schmal, dass längere Worte wie Familiennamen nicht mehr hinein passen, aber lesbar bleiben.
- Die Buttons am rechten Bildschirmrand sich teilweise außerhalb des Viewports, sind aber erkennbar und bedienbar.
- Wenn eine kurze Aufklappbox nach einer größeren geöffnet wird, wird diese aus dem sichtbaren Bereich verschoben. Die Inhalte sind dann nur durch erneutes Scrollen erreichbar.
- Wenn eine Box geöffnet ist, lässt sich die davor liegende nur öffnen, wenn die Bezeichnung zweizeilig ist und man auf die erste der beiden Zeilen klickt.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
- 5 Seiten erfüllt
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht erfüllt
-
-
- Bei einer Browserbreite von 1280 und 400% Vergrößerung verschwindet beim Aufrufen der Navigation über den ersten Navigationsmenü-Schalter ein Teil des Menüs oben außerhalb des Viewports - so auch der Menüschalter selbst zum Reduzieren des Menüs. Nur noch 1 1/2 Einträge sind sichtbar.
- Der Text der
h1
ist bei einer Browserbreite von 1280 und 400% Vergrößerung größtenteils durch die Navigation am unteren Seitenende verdeckt, selbst bei einer großzügigen Ausgangs-Viewport-Höhe von über 900 px. Zu sehen ist nur noch das imer gleiche "Platz zu".
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Die Datentabelle mit Stellenangeboten im
iframe
ist bei einer Browserbreite von 1280 und 400% Vergrößerung nicht mehr wirklich nutzbar. Es wäre besser, sie in einem horizontal scrollbaren Bereich anzubieten statt sie zu horizontal zu komprimieren.Vergl. auch allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
- 4 Seiten erfüllt
- 1 Seite nicht erfüllt
-
-
- Das sehr wichtige Element Scroll-Pfeil (ohne Scrollen sind Seiten-Inhalte nicht sichtbar) ebenso wie die beigeordnete Schrift "Scroll" (vergl. Prüfschritt 9.1.4.3) hat abhängig vom Seitenhintergrund einen sehr geringen Kontrast. Formal ist das grafische Element redundant sobald es beschriftet ist, die Schrift ist jedoch sehr klein und abhängig vom Inhalt schlecht zu sehen, deshalb ist eine gute Sichtbarkeit des grafischen Elements für den Kontext der Nutzung sehr wichtig.
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkung.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkung.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
- Die Blätter-Symbole unterhalb der Stellenanzeigen-Ergebnistabelle (mittelgrau auf hellgrau, 1,9:1) sind nicht kontrastreich genug (SOLL: 3:1).
- Pop-up Dialog "Stellenangebote abonnieren": das Schließen-Element (hellgrau auf weiß 1,6:1) ist bei weitem nicht kontrastreich genug (SOLL: 3:1).
- Der Pfeil, der anzeigt, nach welcher Spalte die Pseudotabelle sortiert ist (hellgrau auf weiß 2,1:1) ist nicht kontrastreich genug (SOLL: 3:1).
Vergl. auch allgemeine Anmerkung.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkung.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkung.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
- 5 Seiten erfüllt
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Text "Vielfalt und Abwechslung" / "drinnen und draußen" überlappen.
-
-
-
- Die Teile der Überschrift "Hier geht’s zur Tariftabelle fix und fair" überlagern einander
-
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Prüfschritte
-
- 4 Seiten erfüllt
- 1 Seite nicht erfüllt
-
-
Der Schalter des zweiten Hamburger-Menüs mit Beschriftung Hauptnavigation (umgesetzt als
nav
-Bereich ohne interaktives Element) ist nicht tastaturbedienbar. Aus Sicht von Tastatur-Nutzenden kann er als redundante Alternative zu dem ersten Navigationsmenü verstanden werden. Dieses (oder das expandierte Menü bei breiteren Viewports) ist per Tastatur erreichbar. Siehe aber Hinweise und Bewertungen zu- schlecht verständlichem Namen des ersten Menüschalters in Prüfschritt 9.1.1.1a
- schwer verständlicher Fokusreihenfolge in Prüfschritt 9.2.4.3
- schlechter Sichtbarkeit des Tastaturfokus im Firefox-Browser
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
- Die Comboboxen im modalen Popup im
iframe
, "Stellenangebote abonnieren" sind bei Screenreader-Nutzung nur eingeschränkt tastaturbedienbar. Vergl. Hinweise und Bewertung in Prüfschritt 9.4.1.2 "Name, Rolle, Wert verfügbar".
Vergl. auch allgemeine Anmerkungen.
- Die Comboboxen im modalen Popup im
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Das Akkordion-Widget unterhalb der
h2
-Überschrift "Unsere Arbeitsplatzvielfalt" ist nicht tastaturbedienbar, erhält keinen Tastaturfokus. Vergl. auch Prüfschritt 9.4.1.2 "Name, Rolle, Wert verfügbar".Vergl. auch allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
- 5 Seiten erfüllt
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten erfüllt
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Prüfschritte
-
- 5 Seiten erfüllt
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Die Zitate laufen in einer vorgegebenen Geschwindigkeit durch. Die Animation lässt sich anhalten oder pausieren, indem man den Mauszeiger auf ihr "parkt" oder auf einem Touchgerät den Finger auf die Slides hält. Je nach Einschränkung kann es schwierig sein, dabei nicht den Text zu verdecken. Für Tastaturnutzer gibt es keine Möglichkeit den Slider anzuhalten.
-
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Der Slider lässt sich nicht anhalten. Wenn man sehr langsam liest, wird man womöglich nicht mit dem Lesen fertig, bevor das nächste Slide angezeigt wird. Allerdings haben alle Slides denselben Text.
-
-
- 5 Seiten nicht erfüllt
-
-
- Bewegte Inhalte stören Menschen mit kognitiven Einschränkungen und erschweren die Nutzung für sehbehinderte Nutzende, die mit Vergrößerung arbeiten. Die selbstabspielenden Videos müssen entweder nach 5 Sekunden enden (müssten also viel kürzer sein und dürften nicht im Loop abgespielt werden) oder müssen über ein zugängliches (ausreiched kontrastreiches, tastaturbedienbares, semantisch beschriftetes) Bedienelement angehalten werden können. Üblich ist hierfür ein kombiniertes Pause/Play Element. Dieses Bedienelement sollte einen eigenen Hintergrund haben, um auf den wechselnden Videoinhalten immer ausreichend kontrastreich zu sein.
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
- Die Animation des Karussells lässt sich nicht über ein Bedienelement stoppen. Ein Bedienelement hierfür muss kontrastreich, tastaturbedienbar, und zugänglich beschriftet sein, einschließlich Status.
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Die Animation des Karussells lässt sich nicht über ein Bedienelement stoppen. Ein Bedienelement hierfür muss kontrastreich, tastaturbedienbar, und zugänglich beschriftet sein, einschließlich Status.
Vergl. auch allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Prüfschritte
-
- 5 Seiten erfüllt
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Prüfschritte
-
- 5 Seiten nicht erfüllt
-
-
*Die Auszeichnung des nicht tastaturbedienbaren zweiten Navigationsschalters mit der Überschrift "Hauptnavigtion" im
aside
Element mitrole="complementary"
ist nicht zielführend. Die passende Rolle istrole="navigation"
, die bereits implizit durch dasnav
-Element vermittelt wird. Dasaside
-Element wird nur für zusätzliche Information, nie aber für Navigation verwendet.- In der Sprachausgabe entstehen unnötige Redundanzen: Nach dem irreführenden Ausgabe "Ergänzung" (durch das
aside
-Element) folgt die Ausgabe "Navigation" (durch asnav
-Element) gefolgt von der Ausgabe derh2
("Hauptnavigation"). Neben der Entfernung desaside
-Elements und derrole="complementary"
sollte auch dieh2
hier entfallen und dasnav
-Element sollte überaria-labelledby
-Verweis auf einen zugänglich versteckten Nicht-Überschriften-Text oder auch überaria-label
beschriftet werden. Vor allem muss die Tastaturnutzbarkeit sichergestellt werden (der Menüschalter ist über Tabben nicht erreichbar).
- In der Sprachausgabe entstehen unnötige Redundanzen: Nach dem irreführenden Ausgabe "Ergänzung" (durch das
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
- 5 Seiten erfüllt
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
- Auch der iFrame hat einen sinnvollen Dokumenttitel
-
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht erfüllt
-
-
- Der Cookie-Dialog bekommt den Tastaturfokus erst am Seitenende. Er sollte im Sinne der Reihenfolge der Inhlate im DOM am Beginn stehen. Für sehende Tastaturnutzer ist die Nutzung dadurch erschwert, dass der Cookie-Dialog den Fokus im Seitenhintergrund abdeckt und deshalb unklar ist, welchese Element den Fokus hat, solange der Dialog nicht geschlossen werden kann. Vergl. auch 9.1.3.2 (Sinnvolle Reihenfolge).
- Der Tastaturfokus wird nicht im Cookie-Dialog gehalten, sondern wandert in den Seitenhintergrund.
- Die Fokusreihenfolge ist verwirrend und nicht konsistent. Nach dem Durchlaufen der Hauptmenüpunkte wird zuerst das Logo rechts erreicht, dann werden die Hauptmenüpunkte durchlaufen, dann wird erneut das Logo fokussiert. Da das bei diesem Scrollzustand eingeblendete zweite Hamburgermenü ist nicht mit der Tastatur erriechbar, beim Zurücktabben üpber das Logo hinaus werden die Hauptmenüpunkte dann aber nicht wie erwartet erreich, sondern der Sprunglink am Seitenbeginn. Erst erneutes Vorwärtstabben erreicht dann die Hauptmenüpunkte. Für eine Tastaturbedienung ist das kaum brauchbar. Das Problem wird browserabhängig (Firefox-Browser) verschärft durch die z.T. sehr schlecht sichtbare Tastaturfokus-Hervorhebung.
-
-
-
- Bei den Teaser-Kacheln sollten die extra Fokuspunkte auf den Bildern entfallen, die ganze Kachel sollte fokussiert werden. Vergl- etwa das Card Pattern https://inclusive-components.design/cards/
Vergl. auch allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
- 1 Seite erfüllt
- 4 Seiten nicht erfüllt
-
-
- Der "mehr"-Link unter der lediglich visuellen Überschrift "Job des Monats" ist weder durch einen umschließenden Satz noch durch eine vorangehende korrekt ausgezeichnete Überschrift aussagekräftig.
-
-
-
- Rechte Spalte: Da der Name der Mitarbeiterin nicht als Überschrift ausgezeichnet ist, hat der Link "Nachricht schreiben" keinen ausreichenden Kontext. Vergl. Hinweise in Prüfschritt 9.1.3.1a (Überschriften).
-
-
-
- Rechte Spalte: Da die Namen der Mitarbeiter:innen nicht als Überschrift ausgezeichnet sind, haben die gleichartigen Links "Nachricht schreiben" keinen ausreichenden Kontext. Vergl. Hinweise in Prüfschritt 9.1.3.1a (Überschriften).
-
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
- Rechte Spalte: Da der Name der Mitarbeiterin nicht als Überschrift ausgezeichnet ist, hat der Link "Nachricht schreiben" keinen ausreichenden Kontext. Vergl. Hinweise in Prüfschritt 9.1.3.1a (Überschriften).
-
-
- 5 Seiten nicht erfüllt
-
Es gibt außer der Menü-navigation keine Suche und keine vollständige Sitemap. Für die Navigation und Orientierung auf Unterseiten wäre die Darstellung eines Seitenpfades hiflreich.
-
- 5 Seiten erfüllt
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Die
h2
-Überschrift "Hier geht’s zur Tariftabelle" ist etwas verwirrend, "Tariftabellen" wäre passender, auch als Kontext für die folgendenh3
-Überschriften.
-
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht erfüllt
-
-
- In Browsern, die nicht über eine gute Standard-Fokushervorhebung verfügen (etwa Firefox) ist der Fokus z.T. sehr schlecht wahrnehmbar. Kaum sichtbar ist er auf den magentafarbenen Links in der rechten Randspalte. Ungenügend sichtbar ist er auch auf der Hauptnavigation: Der graue Rahmen hat einen zu geringen Kontrast zum weißen Hintergrund(hellgrau auf weiß, 2,4:1). Auch der Kontrastabstand zu den nicht ausgewählten Menüpunkten (grau zu dunkelgrau, 2,2:1) hilft hier nicht weiter.
- Cookie-Dialog: Im Firefox-Browser ist der Fokus auf dem wichtigen Element "Alle Cookies akzeptieren" nicht sichtbar.
-
-
-
*Der Fokus auf dem Mehr-Link ist im Firefox-Browser nicht wahrrzunehmen.
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
- Die Fokushervorhebung auf dem Link "Bereits Mitarbeiter:in" ist im Firefox-Browser kaum sichtbar.
- Die Fokushervorhebung auf den roten Buttons im iframe gweschieht nur durch eine kaum wahrnehmbare Aufhellung des Farbtons. Für eine wirksame Fokushervorhebung ist ein Kontrastunterscheid von mindestens 3:1 zwischen Ausgangsfarbe und Farbe bei Tastaturfokussierung erforderlich.
Vergl. auch allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Prüfschritte
-
- 3 Seiten erfüllt
- 2 Seiten nicht erfüllt
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Im Karussell gibt es die Möglichkeit, benachbarte Ansichten mit den Zitaten über Wischgesten zu erreichen. Hierfür wird eine Alternative benötigt, die den Wechsel mit einfachen Klicks bzw. Tipp-Gesten ermöglicht, etwa über Pfeile (diese müssen dann kontrastreich, tasturbedienbar und semantisch beschriftet sein, etwa "vorwärts blättern" und "zurück blättern").
-
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Im Karussell gibt es die Möglichkeit, benachbarte Ansichten mit den Zitaten über Wischgesten zu erreichen. Hierfür wird eine Alternative benötigt, die den Wechsel mit einfachen Klicks bzw. Tipp-Gesten ermöglicht, etwa über Pfeile (diese müssen dann kontrastreich, tasturbedienbar und semantisch beschriftet sein, etwa "vorwärts blättern" und "zurück blättern").
-
-
- 5 Seiten erfüllt
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht erfüllt
-
-
Logo: Schriftzug "Elmshorn" nicht Teil des zugänglichen Namens ("Startseite")
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkung.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkung.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkung.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkung.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkung.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Prüfschritte
-
- 5 Seiten erfüllt
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 4 Seiten erfüllt
- 1 Seite nicht erfüllt
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Die deutschen Stellenanzeigen-Ergebnisse im
iframe
sind englisch ausgezeichnet.
-
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Prüfschritte
-
- 5 Seiten erfüllt
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten erfüllt
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht erfüllt
-
Die zwei Varianten des Navigationsmenü-Schalters sind nicht gleichartig beschriftet.
-
-
Prüfschritte
-
- 1 Seite nicht erfüllt
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
- Pflichtfelder sind visuell mit Sternchen markiert, aber nicht programmatisch markiert (über
required
oderaria-required
) - Die Fehlermeldungen bei fehlender Eingaben sind nicht programmatisch mit den Eingabefeldern verknüpft.
- Nach Aktivieren von "Abonnieren" mit unvollständigen Eingaben sollte der Fokus in das erste Feld mit Fehler versetzt werden.
- Pflichtfelder sind visuell mit Sternchen markiert, aber nicht programmatisch markiert (über
-
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 4 Seiten erfüllt
- 1 Seite nicht erfüllt
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Keine permanent sichtbare Beschriftung des CAPTCHA-Textfeldes "Bitte Code eingeben".
-
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 1 Seite erfüllt
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Prüfschritte
-
- 5 Seiten erfüllt
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht erfüllt
-
-
- Responsive Ansicht bei 974px Viewport-Breite und kleiner:
Der Ausklappzustand des zweiten Navigationsmenüs mit Hamburger-Icon wird nicht über
aria-expanded
vermittelt. Das Menü ist redundant und für sehende Tastatunutzer nicht mit der Tastatur zu öffnen. Blinde Nutzer erreichen es jedoch im Lesemodus und können es auch öffnen. Deshalb sollte entweder der Ausklapp-Zustand überaria-expanded
vermittelt werden oder die redundante Navigation überaria-hidden
vor Screenreadern versteckt werden. Dies setzt jedoch eine zugängliche Beschriftung des ersten Navigationsmenü-Schalters mit Hamburger Icon voraus.
- Responsive Ansicht bei 974px Viewport-Breite und kleiner:
Der Ausklappzustand des zweiten Navigationsmenüs mit Hamburger-Icon wird nicht über
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Die Elemente "Zurücksetzen" und "Stellenanzeigen abonnieren", die Meldungen zur Anzahl gefundener Ergebnisse, die Spaltenüberschriften der sortierbaren Pseudo-Tabelle, sämtliche Stellenanzeigen-Ergebnisse im
iframe
sowie das Blättermenü unter der Tabelle werden vom Screenreader nicht ausgegeben. Ggf. liegt das an der Auszeichungdispay:none
auf demhtml
-Element der eingebundenen Seitehttps://elmshorn.softgarden.io/de/widgets/jobs
.Die Blätter-Symbole unterhalb der Ergebnistabelle sollten als native
button
-Elemente oder als Link mitrole="button"
umgesetzt werden.- Der modale Popup im
iframe
, "Stellenangebote abonnieren" nach Aktivieren von "Stellenangebote abonnieren"is nicht mit geegneten ARIA-Rollen und Attributen umgesetzt. Verg. https://www.w3.org/TR/wai-aria-practices-1.1/#dialog_modal. Eine Screenreader-Ausgabe erfolgt nur bei Formularelementen, wirksam bei den Checkboxen, unwirksam bei den Eingabefeldern wegen fehlender Verknüpfung derlabel
(vergl. Prüfschritt 9.1.3.1h). Die Elemente der Ausklapplisten der Comboboxen sowie der wichtige Schalter "Abonnieren" werden nicht ausgegeben. - Die Comboboxen im modalen Popup "Stellenangebote abonnieren" sind nicht mit geeigneten ARIA-Rollen und Attributen umgesetzt und nicht tastaturbedienbar. Verg. https://www.w3.org/TR/wai-aria-practices-1.1/#combobox
Vergl. auch Prüfschritte 9.1.1.1 und 9.2.1.1.
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
*Das Akkordion unterhalb der
h2
Unsere Arbeitsplatzvielfalt ist nicht mit entsprechenden ARIA-Attributen umgesetzt, um den Ausklappstatus zu vermitteln - vor allem ist es nicht tastaturbedienbar (vergl. Prüfschritt 9.2.1.1 "Ohne Maus nutzbar"). Für eine standardkonforme Umsetzung siehe https://www.w3.org/TR/wai-aria-practices-1.1/#accordion Noch sinnvoller wären ggf. einfache Disclosure-Elemente (vergl. https://www.w3.org/TR/wai-aria-practices-1.1/#disclosure).Vergl. auch allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
- 1 Seite nicht erfüllt
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Rückmeldungen wie "Zu Ihrer Suchanfrage wurden 4 Stellenanzeigen gefunden" werden nicht als Statusmeldung ausgegeben (über role="status"). Siehe https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Accessibility/ARIA/ARIA_Techniques/Using_the_status_role
-
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Prüfschritte
-
- 4 Seiten erfüllt
- 1 Seite nicht erfüllt
-
-
Das Logo Elmshorn hat keinen eigenen Hintergrund, der Schriftzug ist auf dunklen Hintergründen ggf. schlecht lesbar.
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkung.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkung.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Inhalte der Stellenanzeigen-Ergebnistabelle im
iframe
sind bei Setzung eigener Schriftgrößen kaum noch nutzbar, die Zeilenhöhe wird nicht angepasst, es kommt zu Überlappungen. - Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkung.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Vergl. allgemeine Anmerkung.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
Prüfschritte
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
-
Prüfschritte
-
- 5 Seiten nicht anwendbar
-
Zurzeit gibt es keine Erklärung zur Barrierefreiheit. Sobald diese vorhanden ist, ist der Prüfschritt beim derzeitigen Stand wegen der vielen Mängel bezüglich anderer Anforderungen "nicht erfüllt".