Prüfbericht BIK BITV-Test (Web): Blubbsoft Lernplattform QuestorPro 4.1.16 gemäß BITV 2.0 / EN 301 549
Seite | konform | nicht konform | nicht anwendbar |
---|---|---|---|
Seite 1: Loginseite | 36 Prüfschritte | 2 Prüfschritte | 54 Prüfschritte |
Seite 2: Beispielumfrage Schritt 1 | 28 Prüfschritte | 11 Prüfschritte | 53 Prüfschritte |
Seite 3: Beispielumfrage Schritt 2 | 27 Prüfschritte | 13 Prüfschritte | 52 Prüfschritte |
Seite 4: Bestätigungsseite | 33 Prüfschritte | 2 Prüfschritte | 57 Prüfschritte |
Projektdaten
- URL
- https://besser.bei.blubbsoft.de/qp/l/bitv
- Prüfzeitraum
- 22.11.2021 - 02.12.2021
- Datum Prüfbericht
- 02.12.2021
- Prüfstelle
- anatom5 perception marketing GmbH
- Prüfer*in
- Jörg Morsbach
- Art des Tests
- Zur Veröffentlichung geeignet
- Ergebnis
- 0 von 4 der ausgewählten Seiten einer unabhängigen, repräsentativen Seitenauswahl wurden als BITV- / EN 301 549-konform bewertet.
- 4 Seiten nicht konform
Rahmenbedingungen des Prüfauftrags
- Auftraggebende Organisation
- Blubbsoft GmbH - Evaluation, Prüfungen,
- Umfang der Prüfung
- 4 Seiten sind eingehend zu prüfen.
- Standard
- BITV 2.0 (Mai 2019) / anzuwendender Standard EN 301 549 (PDF)
- Prüfverfahren
- BIK BITV-Test (Web), gemäß EN 301 549
- Prüfumgebung
- Werkzeugliste BITV-Test (Web)
- Gültigkeit
- Das Prüfergebnis gilt nur für die geprüfte Seitenauswahl, nicht für den gesamten Webauftritt.
- Seitenauswahl
- Die Seitenauswahl wurde von der Prüfstelle durchgeführt und ist repräsentativ.
- Veröffentlichung
- Zur Veröffentlichung geeignet
Konformität und Auswertung
Hinweis zur Konformitätsaussage
Grundlage für den BITV-Test ist die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) vom 21. Mai 2019 bzw. die in der BITV referenzierte EN 301 549 V3.2.1 (PDF). Die europäische Norm EN 301 549 enthält neben den WCAG 2.1-Kriterien für den Bereich Web weitere verpflichtende Anforderungen (siehe Annex A, Tabelle A.1 (PDF)). Diese werden seit 01.03.2021 im BITV-Test geprüft. Hinsichtlich der Konformitätsaussage gilt zu beachten:
- Eine Webseite gilt als BITV- / EN 301 549-konform, wenn sie alle Anforderungen der BITV 2.0 / EN 301 549 für den Bereich Web erfüllt.
- Wird einer der Prüfschritte des BITV-/EN 301 549-Tests für eine Webseite als „nicht erfüllt“ oder als nur „teilweise erfüllt“ bewertet, so kann diese Seite nicht als BITV-konform gelten.
- Die Konformitätsaussage gilt nur für geprüfte Seiten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass auf Seiten, die nicht Teil der Seitenauswahl sind, Mängel auftreten.
Hinweis zur Testauswertung
Die EN 301 549 formuliert für den Bereich Web 88 Anforderungen, diese werden im BIK BITV-Test (Web) in 98 Prüfschritten geprüft. Die Anzahl der Prüfschritte weicht von der Anzahl der Anforderungen ab, da einzelnen Anforderungen mehrere Prüfschritten zugeordnet sind.
- Ist die Prüfung einer Anforderung auf mehrere Prüfschritte aufgeteilt, so werden bei der Auswertung die Ergebnisse einzelner Prüfschritte zusammengefasst.
- Wenn einer der Prüfschritte einer Anforderung „nicht erfüllt“ ist, ist auch die Anforderung „nicht erfüllt“, selbst wenn andere Prüfschritte dieser Anforderung erfüllt sind.
Seitenauswahl für den Prüfauftrag
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1Befragungsportal
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2Befragungsportal
-
Seite 4 — BestätigungsseiteBefragungsportal
Ergebnisse im Überblick
5 Allgemeine Anforderungen | Ansicht 1 | Ansicht 2 | Ansicht 3 | Ansicht 4 |
---|---|---|---|---|
5.2 Aktivierung von Barrierefreiheitsfunktionen | nicht anwendbar | |||
5.3 Biometrie | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
5.4 Erhaltung von Barrierefreiheitsinformationen bei Konvertierung | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
6 Zwei-Wege-Sprachkommunikation | Ansicht 1 | Ansicht 2 | Ansicht 3 | Ansicht 4 |
6.1 Audiobandbreite für Sprache | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
6.2.1.1 Textkommunikation in Echtzeit | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
6.2.1.2 Gleichzeitige Sprache und Text | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
6.2.2.1 Visuell unterscheidbare Anzeige von Textnachrichten | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
6.2.2.2 Programmatisch unterscheidbare Anzeige von Textnachrichten | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
6.2.2.3 Sprecheridentifizierung | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
6.2.2.4 Echtzeitanzeige von Sprech-Aktivität | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
6.2.3 Interoperabilität von Echtzeit-Textkommunikation | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
6.2.4 Reaktionsgeschwindigkeit der Echtzeit-Textkommunikation | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
6.3 Anrufer-Identifizierung | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
6.5.2 Auflösung bei Videotelefonie | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
6.5.3 Bildwiederholfrequenz bei Videotelefonie | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
7 Videofähigkeiten | Ansicht 1 | Ansicht 2 | Ansicht 3 | Ansicht 4 |
7.1.1 Wiedergabe von Untertiteln | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
7.1.2 Synchrone Untertitel | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
7.1.3 Erhaltung von Untertiteln | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
7.2.1 Wiedergabe von Audiodeskription | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
7.2.2 Synchrone Audiodeskription | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
7.2.3 Erhaltung von Audiodeskription | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
7.3 Bedienelemente für Untertitel und Audiodeskription | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
9.1.1 Textalternativen | Ansicht 1 | Ansicht 2 | Ansicht 3 | Ansicht 4 |
9.1.1.1a Alternativtexte für Bedienelemente | konform | konform | konform | konform |
9.1.1.1b Alternativtexte für Grafiken und Objekte | nicht anwendbar | nicht anwendbar | konform | nicht anwendbar |
9.1.1.1c Leere alt-Attribute für Layoutgrafiken | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
9.1.1.1d Alternativen für CAPTCHAs | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
9.1.2 Zeitbasierte Medien | Ansicht 1 | Ansicht 2 | Ansicht 3 | Ansicht 4 |
9.1.2.1 Alternativen für Audiodateien und stumme Videos | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
9.1.2.2 Aufgezeichnete Videos mit Untertiteln | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
9.1.2.3 Audiodeskription oder Volltext-Alternative für Videos | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
9.1.2.4 Videos (live) mit Untertiteln | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
9.1.2.5 Audiodeskription für Videos | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
9.1.3 Anpassbar | Ansicht 1 | Ansicht 2 | Ansicht 3 | Ansicht 4 |
9.1.3.1a HTML-Strukturelemente für Überschriften | konform | konform | konform | konform |
9.1.3.1b HTML-Strukturelemente für Listen | nicht konform | nicht konform | nicht konform | nicht konform |
9.1.3.1c HTML-Strukturelemente für Zitate | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
9.1.3.1d Inhalt gegliedert | konform | nicht konform | nicht konform | konform |
9.1.3.1e Datentabellen richtig aufgebaut | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
9.1.3.1f Zuordnung von Tabellenzellen | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
9.1.3.1g Kein Strukturmarkup für Layouttabellen | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
9.1.3.1h Beschriftung von Formularelementen programmatisch ermittelbar | konform | nicht konform | nicht konform | nicht anwendbar |
9.1.3.2 Sinnvolle Reihenfolge | konform | nicht konform | nicht konform | konform |
9.1.3.3 Ohne Bezug auf sensorische Merkmale nutzbar | konform | konform | konform | konform |
9.1.3.4 Keine Beschränkung der Bildschirmausrichtung | konform | konform | konform | konform |
9.1.3.5 Eingabefelder zu Nutzerdaten vermitteln den Zweck | nicht anwendbar | nicht konform | nicht konform | nicht anwendbar |
9.1.4 Unterscheidbar | Ansicht 1 | Ansicht 2 | Ansicht 3 | Ansicht 4 |
9.1.4.1 Ohne Farben nutzbar | konform | konform | konform | konform |
9.1.4.2 Ton abschaltbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
9.1.4.3 Kontraste von Texten ausreichend | konform | nicht konform | nicht konform | konform |
9.1.4.4 Text auf 200 % vergrößerbar | konform | konform | konform | konform |
9.1.4.5 Verzicht auf Schriftgrafiken | konform | konform | konform | konform |
9.1.4.10 Inhalte brechen um | konform | konform | konform | konform |
9.1.4.11 Kontraste von Grafiken und grafischen Bedienelementen ausreichend | konform | konform | nicht konform | konform |
9.1.4.12 Textabstände anpassbar | konform | konform | konform | konform |
9.1.4.13 Eingeblendete Inhalte bedienbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
9.2.1 Per Tastatur zugänglich | Ansicht 1 | Ansicht 2 | Ansicht 3 | Ansicht 4 |
9.2.1.1 Ohne Maus nutzbar | konform | konform | konform | konform |
9.2.1.2 Keine Tastaturfalle | konform | konform | konform | konform |
9.2.1.4 Tastatur-Kurzbefehle abschaltbar oder anpassbar | konform | konform | konform | konform |
9.2.2 Ausreichend Zeit | Ansicht 1 | Ansicht 2 | Ansicht 3 | Ansicht 4 |
9.2.2.1 Zeitbegrenzungen anpassbar | konform | konform | konform | konform |
9.2.2.2 Bewegte Inhalte abschaltbar | konform | konform | konform | konform |
9.2.3 Anfälle | Ansicht 1 | Ansicht 2 | Ansicht 3 | Ansicht 4 |
9.2.3.1 Verzicht auf Flackern | konform | konform | konform | konform |
9.2.4 Navigierbar | Ansicht 1 | Ansicht 2 | Ansicht 3 | Ansicht 4 |
9.2.4.1 Bereiche überspringbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
9.2.4.2 Sinnvolle Dokumenttitel | nicht konform | nicht konform | nicht konform | nicht konform |
9.2.4.3 Schlüssige Reihenfolge bei der Tastaturbedienung | konform | nicht konform | nicht konform | konform |
9.2.4.4 Aussagekräftige Linktexte | konform | konform | konform | konform |
9.2.4.5 Alternative Zugangswege | nicht anwendbar | |||
9.2.4.6 Aussagekräftige Überschriften und Beschriftungen | konform | konform | konform | konform |
9.2.4.7 Aktuelle Position des Fokus deutlich | konform | konform | konform | konform |
9.2.5 Eingabemodalitäten | Ansicht 1 | Ansicht 2 | Ansicht 3 | Ansicht 4 |
9.2.5.1 Alternativen für komplexe Zeiger-Gesten | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
9.2.5.2 Zeigergesten-Eingaben können abgebrochen oder widerrufen werden | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
9.2.5.3 Sichtbare Beschriftung Teil des zugänglichen Namens | konform | konform | konform | konform |
9.2.5.4 Alternativen für Bewegungsaktivierung | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
9.3.1 Lesbar | Ansicht 1 | Ansicht 2 | Ansicht 3 | Ansicht 4 |
9.3.1.1 Hauptsprache angegeben | konform | konform | konform | konform |
9.3.1.2 Anderssprachige Wörter und Abschnitte ausgezeichnet | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
9.3.2 Vorhersehbar | Ansicht 1 | Ansicht 2 | Ansicht 3 | Ansicht 4 |
9.3.2.1 Keine unerwartete Kontextänderung bei Fokus | konform | konform | konform | konform |
9.3.2.2 Keine unerwartete Kontextänderung bei Eingabe | konform | konform | konform | konform |
9.3.2.3 Konsistente Navigation | konform | |||
9.3.2.4 Konsistente Bezeichnung | konform | |||
9.3.3 Hilfestellung bei der Eingabe | Ansicht 1 | Ansicht 2 | Ansicht 3 | Ansicht 4 |
9.3.3.1 Fehlererkennung | konform | nicht konform | nicht konform | nicht anwendbar |
9.3.3.2 Beschriftungen von Formularelementen vorhanden | konform | nicht konform | nicht konform | nicht anwendbar |
9.3.3.3 Hilfe bei Fehlern | konform | konform | konform | konform |
9.3.3.4 Fehlervermeidung wird unterstützt | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
9.4.1 Kompatibel | Ansicht 1 | Ansicht 2 | Ansicht 3 | Ansicht 4 |
9.4.1.1 Korrekte Syntax | konform | konform | nicht konform | konform |
9.4.1.2 Name, Rolle, Wert verfügbar | konform | nicht konform | nicht konform | konform |
9.4.1.3 Statusmeldungen programmatisch verfügbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
11.7 Benutzerdefinierte Einstellungen | Ansicht 1 | Ansicht 2 | Ansicht 3 | Ansicht 4 |
11.7 Benutzerdefinierte Einstellungen | konform | konform | konform | konform |
11.8 Autorenwerkzeuge | Ansicht 1 | Ansicht 2 | Ansicht 3 | Ansicht 4 |
11.8.2 Barrierefreie Erstellung von Inhalten | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
11.8.3 Erhaltung von Barrierefreiheitsinformationen bei Transformation | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
11.8.4 Reparaturassistenz | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
11.8.5 Vorlagen | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar | nicht anwendbar |
12 Dokumentation und Support | Ansicht 1 | Ansicht 2 | Ansicht 3 | Ansicht 4 |
12.1.1 Dokumentation von Kompatibilität und Barrierefreiheit | nicht anwendbar | |||
12.1.2 Barrierefreie Dokumentation | nicht anwendbar | |||
12.2.2 Technischer Support | nicht anwendbar | |||
12.2.3 Effektive Kommunikation | nicht anwendbar | |||
12.2.4 Vom Support bereitgestellte Dokumentation | nicht anwendbar |
Ergebnisse nach Prüfschritten
-
5 Allgemeine Anforderungen
Prüfschritte-
5.2. Aktivierung von Barrierefreiheitsfunktionen,
- 4 Seiten nicht anwendbar
Keine Anmerkungen vorhanden
-
5.3. Biometrie,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
5.4. Erhaltung von Barrierefreiheitsinformationen bei Konvertierung,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
-
6 Zwei-Wege-Sprachkommunikation
Prüfschritte-
6.1. Audiobandbreite für Sprache,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
6.2.1.1. Textkommunikation in Echtzeit,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
6.2.1.2. Gleichzeitige Sprache und Text,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
6.2.2.1. Visuell unterscheidbare Anzeige von Textnachrichten,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
6.2.2.2. Programmatisch unterscheidbare Anzeige von Textnachrichten,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
6.2.2.3. Sprecheridentifizierung,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
6.2.2.4. Echtzeitanzeige von Sprech-Aktivität,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
6.2.3. Interoperabilität von Echtzeit-Textkommunikation,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
6.2.4. Reaktionsgeschwindigkeit der Echtzeit-Textkommunikation,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
6.3. Anrufer-Identifizierung,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
6.5.2. Auflösung bei Videotelefonie,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
6.5.3. Bildwiederholfrequenz bei Videotelefonie,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
-
7 Videofähigkeiten
Prüfschritte-
7.1.1. Wiedergabe von Untertiteln,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
7.1.2. Synchrone Untertitel,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
7.1.3. Erhaltung von Untertiteln,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
7.2.1. Wiedergabe von Audiodeskription,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
7.2.2. Synchrone Audiodeskription,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
7.2.3. Erhaltung von Audiodeskription,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
7.3. Bedienelemente für Untertitel und Audiodeskription,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
-
9.1.1 Textalternativen
Prüfschritte-
9.1.1.1a. Alternativtexte für Bedienelemente,
- 4 Seiten konform
-
-
Das einzige, grafische Bedienelemente ist das Logo mit dem Alternativtext alt="QuestorPro-Logo" plus title="Zur Blubbsoft GmbH". Durch das Title-Attribut formal erfüllt (hat insgesamt auch keine große Bedeutung).
-
-
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
Befragungsportal -
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
Befragungsportal -
Seite 4 — Bestätigungsseite
Befragungsportal
-
9.1.1.1b. Alternativtexte für Grafiken und Objekte,
- 1 Seite konform
- 3 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
Befragungsportal-
Der Alternativtext des Fotos, zu dem man in dem Fragebogen eine Rückmeldung geben soll, lautet alt="aktuelles Foto des Spielplatzes im Beispielweg". Die Frage "Wenn Sie an den aktuellen Zustand des Spielplatz denken, wie würden Sie diesen bewerten?" lässt sich über das Foto alleine nicht beantworten. Da es hier aber nicht um die Frage geht, was man auf dem Foto sieht, sondern welche Erfahrung man mit dem Spielplatz selbst gemacht hat, hat das Foto in diesem Kontext aus meiner Sicht nur einen identifizierenden Charakter.
-
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.1.1.1c. Leere alt-Attribute für Layoutgrafiken,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.1.1.1d. Alternativen für CAPTCHAs,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
-
9.1.2 Zeitbasierte Medien
Prüfschritte-
9.1.2.1. Alternativen für Audiodateien und stumme Videos,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.1.2.2. Aufgezeichnete Videos mit Untertiteln,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.1.2.3. Audiodeskription oder Volltext-Alternative für Videos,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.1.2.4. Videos (live) mit Untertiteln,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.1.2.5. Audiodeskription für Videos,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
-
9.1.3 Anpassbar
Prüfschritte-
9.1.3.1a. HTML-Strukturelemente für Überschriften,
- 4 Seiten konform
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
Befragungsportal-
- Die Dopplung "Beispielumfrage" jeweils in der ersten H1 und H2 macht keinen Sinn und sollte vermieden werden.
- Die H4-Überschriften "Fragen zur Zufriedenheit" und "Fragen zu Musterstadt" sowie "Seit wann wohnen Sie bereits hier" und "Gute Gründe für Musterviertel" sollten aus meiner Sicht im Umfrageformular eher als Legend-Elemente in Kombination mit Fieldsets umgesetzt werden. Dann entfällt auch das Problem, dass vor den H4-Überschriften eine H3-Überschrift fehlt (Überschriften-Outline). In manchen Fällen ist es Im Kontext einer Umfrage (deren Thema man vermutlich schon kennt) wohl ausreichend, nur die direkte Überschrift als Legend eines Fieldsets drin zu haben, also z.B. Ausgabe auf input = "Angebot an Arbeitsplätzen / sehr zufrieden" usw. und nicht auch noch "Fragen zur Zufriedenheit". Wo der Kontext nicht ausreicht, müsste man entweder die Aussagekraft der Legend verbessern, oder Informationen mittels aria-labelledby einbeziehen (wie es ja zum Teil gemacht wurde) oder tatsächlich übergeordnete, geschachtelte Legends mit einbeziehen. Wichtig: Bei dieser Thematik geht es in erster Linien um Screenreader-Nutzende.
- Über den Button "Daten löschen" öffnet sich ein Popup mit einer sichtbaren Überschrift [span class="popup-title delete-popup-title"]Daten löschen[/span]. Auch hier wird kein Überschriften-Element verwendet. Eine einfache Lösung wäre role="heading" aria-level="2".
-
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
Befragungsportal-
- Die Dopplung "Beispielumfrage" jeweils in der ersten H1 und H2 macht keinen Sinn und sollte vermieden werden.
- Die H4-Überschriften "Fragen zum Mietspiegel" sowie "Spielplatzneubau am Beispielweg" und "Persönliche Fragen" sollten aus meiner Sicht im Umfrageformular eher als Legend-Elemente in Kombination mit Fieldsets umgesetzt werden. Dann entfällt auch das Problem, dass vor den H4-Überschriften eine H3-Überschrift fehlt (Überschriften-Outline). Siehe ausführlichere Erläuterung bei Seite 2 im Bezug auf Überschriften-Legend-Kombinationen, Verständlichkeit im Kontext und gegebenenfalls notwendige, zusätzliche Verknüpfung Über Aria. Wie gesagt, hier geht es um Screenreader.
- Über den Button "Daten löschen" öffnet sich ein Popup mit einer sichtbaren Überschrift [span class="popup-title delete-popup-title"]Daten löschen[/span]. Auch hier wird kein Überschriften-Element verwendet. Eine einfache Lösung wäre role="heading" aria-level="2".
-
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.1.3.1b. HTML-Strukturelemente für Listen,
- 4 Seiten nicht konform
-
-
Die kleine Footer-Navigation bestehend aus den Links Impressum | Datenschutz | Über QuestorPro könnte in einer UL-LI-Liste organisiert sein.
Für die Fehlermeldungen wird ein Listen-Element verwendet. [ul class="feedbackPanel"]. Zum Beispiel auf der Bestätigungsseite beim Text "Der Fragebogen wurde bereits abgeschickt." Verwenden Sie Listen-HTML für echte Auflistungen. Auf der Login-Seite betrifft das die Meldung "Das Kennwort ist ungültig." Auf den beiden Formularseiten betrifft das die ganzen Fehlermeldungen, wie beispielsweise "Die Antwort darf nicht leer sein." Es konnte keine Fehlermeldung gefunden werden, die eine Listenstruktur rechtfertigen würde.
-
-
-
Siehe allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
Befragungsportal-
Siehe allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
Befragungsportal-
Siehe allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
Befragungsportal-
Siehe allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
9.1.3.1c. HTML-Strukturelemente für Zitate,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.1.3.1d. Inhalt gegliedert,
- 2 Seiten konform
- 2 Seiten nicht konform
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
Befragungsportal-
- Die ganzen Erklärungen (class="explanation") stehen derzeit nur in einem DIV-Element. Absätze müssen mit dem dafür vorgesehenen HTML-Strukturelementen ausgezeichnet werden. DIV und SPAN Elemente haben keine semantische Bedeutung und sollte nur zur Positionierung bzw. Gestaltung eingesetzt werden. Siehe: https://www.w3.org/TR/2011/WD-html5-author-20110809/the-div-element.html. Das betrifft aber auch alle Beschriftungen und Labels bei und an Formularelementen im Umfrageformular (class="scale-label-content polar-label-left" und class="scaled-block-padding-normal scaled-question-text"). Verwenden Sie mindestens Absatzel-Elemente oder andere angemessene HTML-Elemente, wie Labels und Fieldsets. Siehe https://webaim.org/techniques/forms/controls und https://webaim.org/techniques/forms/advanced.
- Ein kleineres Problem ist, dass im Satz am Beginn des Formulars das Satzzeichen [!] als Marker für "Zwangsfrage" verwendet wird. Satzzeichen werden von Screenreadern zumeist nicht mit vorgelesen (Einstellungssache). Das gängigere Sternchen hingegen würde ausgegeben.
-
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
Befragungsportal-
Siehe ausführliche Beschreibung unter "Seite 2 - Beispielumfrage Schritt 1". Das betrifft auch die Beschriftungen [div class="question-title-text"].
-
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
Befragungsportal-
Auch hier: Verwenden Sie für Absätze wie "Ihr Fragebogen ist eingegangen. Sie können dieses Fenster jetzt schließen." das dafür vorgesehene Absatz-HTML-Element.
-
-
9.1.3.1e. Datentabellen richtig aufgebaut,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.1.3.1f. Zuordnung von Tabellenzellen,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.1.3.1g. Kein Strukturmarkup für Layouttabellen,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.1.3.1h. Beschriftung von Formularelementen programmatisch ermittelbar,
- 1 Seite konform
- 2 Seiten nicht konform
- 1 Seite nicht anwendbar
-
-
Erklärung: Formularelemente und ihre Beschriftungen (Lables, etc.) sollen über Markup miteinander verknüpft sein. Bei Label-Elementen geschieht das über das for-Attribut oder den Einschluss des beschrifteten Formularelements in das label-Element. Sind Beschriftungen nicht mit dem label-Element ausgezeichnet, soll eine Beschriftung des zugehörigen Formularelements auf anderem Weg (etwa über das aria-labelledby-Attribut) sichergestellt sein.
-
-
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
Befragungsportal-
- Der Komplexitätsgrad der Formulare lässt sich mit der aktuellen Umsetzung semantisch für Screenreader nicht abbilden. Aktuell werden die Leitfragen, zum Beispiel die "Fragen zur Zufriedenheit" als Überschrift gelöst (kann man machen). Danach folgt zumeist die konkrete Aufgabe – in dem Beispiel die Frage "Bitte geben Sie an, wie zufrieden sie mit folgendem Aspekt in ihrer Stadt sind" etc. Die Aspekte sind dann (in diesem Beispiel) "Angebot an Arbeitsplätzen" und "Angebot an Ausbildungsplätzen". Danach folgt im konkreten Beispiel eine Gruppe von Radio-Buttons mit denen man diese Aspekte bewerten soll (Zum Beispiel von "Sehr zufrieden" bis "Weiß ich nicht"). Die Radio-Buttons sind derzeit aber nicht mit den zugeordneten Bewertungen verknüpft, sondern mit den Aspekten. Und die vorangegangene Aufgabenstellung ist ebenfalls nicht programmatisch verknüpft. Alle Radio-Buttons unter der Fragestellung "Fragen zur Zufriedenheit" sind also mit "Angebot an Arbeitsplätzen" und in der zweiten Reihe mit "Angebot an Ausbildungsplätzen" verknüpft. Für Screenreader-Nutzer so nicht bedienbar. Sinnvoll wäre zunächst die konkrete Beschriftung der Radio-Buttons mit den tatsächlich visuell zugeordneten Labels, also "Sehr zufrieden" etc. Für die zweite Reihe ist theoretisch auch eine Verknüpfung mit den sichtbaren Labels über aria-labelledby denkbar. Die zugeordneten Aspekte "Angebot an Arbeitsplätzen" und "Angebot an Ausbildungsplätzen" sollten Sie hier als Legend-Elemente innerhalb Fieldsets lösen. Pro Zeile entspricht dass er dem Pattern https://www.w3.org/WAI/tutorials/forms/grouping/#radio-buttons. Der gesamte Block, inklusive der Aufgabe "Bitte geben Sie an, wie zufrieden sie mit folgendem Aspekt in ihrer Stadt sind" sollte in einem Container mit role="group" und aria-labelledby mit Bezug auf die Aufgabenstellung umgesetzt werden. Im Detail müssen Sie das natürlich später mit Screenreader prüfen. Ob diese Vorgehensweise bei anderen Gruppierungen exakt genauso umgesetzt werden kann, oder mit leichter Abwandlung, müssen Sie ebenfalls prüfen.
- Es werden praktisch alle Input-Elemente durch aria-labelledby beschriftet, und zwar oft nur mit Bezugspunkt auf die übergeordnete Leitfrage und nicht mit Bezug auf das direkt zugeordnete Label. Dadurch sind z. B. Radio-Buttons mit der Beschriftung "sehr zufrieden" etc. mit der horizontal vorangestellten Frage "Angebot an Arbeitsplätzen" etc. beschriftet. Zum Nachvollziehen: alle Radio-Buttons bei der Frage "Angebot an Arbeitsplätzen" beziehen sich auf die selbe ID id27 – obwohl sie optisch unterschiedlich gelabelt sind.
- An sich ist die Technik mit aria-labelledby mit mehreren Bezugspunkten, also mehreren referenzierten IDs, machbar. Allerdings funktioniert das im Formular an vielen Stellen nicht. Bei der Frage "Fragen zu Musterstadt. Seit wann wohnen Sie bereits hier? In Musterstadt – bitte geben Sie nur Monat und Jahr an." wird beispielsweise nur der letzte Part "In Musterstadt – bitte geben Sie nur Monat und Jahr an." vorgelesen, sodass die Frage unverständlich bleibt. Das ist an vielen Stellen so.
Die Frage "Was war für Sie der Grund nach Musterviertel zu ziehen? Sie können mehrere Antworten auswählen, jedoch mindestens zwei." ist z.B. überhaupt nicht mit den nachfolgenden Checkboxen verknüpft, was sinnvollerweise mit einem Fieldset-Legend-Kontstrukt umgesetzt werden könnte. Siehe https://www.w3.org/WAI/tutorials/forms/grouping/. Am besten Sie orientieren sich an dieser Vorgehensweise. Wobei Sie die dazugehörige, letzte Frage "Weiterer/anderer Grund" mit dem Input type="text" über aria-labelledby="id82 id8a" ja korrekt mit der Eingangsfrage und dem vorangestellten Label verknüpft haben. Technisch geht es also mit aria-labelledby. Es wurde nur nicht konsequent durchgezogen. Abgesehen davon: Die immer wiederholte aria-labelledby-Verknüpfung von Frage-Topic und Bewertungsoption kann man so machen, aber ich würde hier, um den Screenreader-Nutzenden Redundanzen zu ersparen, klar eine Gruppierungs-Semantik empfehlen. Vielleicht muss man auch noch etwas stärker differenzieren, was die Beschriftung der Radio Groups und der anderen Inputs wie Datum usw. angeht? Hier gibt es ja z.T. versteckte Labels. Und dann Fälle wie "Weiß ich nicht" (mit nativem Label, eingeschlossen), dass müsste sich wohl programmatisch auch auf die Frage "Seit wann wohnen Sie bereits hier?" beziehen, also eher mit fieldset/legend oder eben zweiwertigem aria-labelledby umgesetzt sein.
Der Hinweis auf Pflichtfelder [abbr class="question-attribute-icon mandatory" title="Zwangsfrage"]![/abbr] funktioniert nicht zuverlässig. Im NVDA mit Chrome wird der Hinweis "Zwangsfrage" nicht ausgegeben, in Kombination mit Mozilla Firefox funktioniert es, allerdings nicht, wenn man das Formular im Lesemodus durchwandert. Hier würde z. B. ein Sternchen erfasst. Ggf. könnte man hier mit visuell verstecktem Text statt [abbr] und title arbeiten, damit das auch im Lesemodus funktioniert (Vergl. Hinweise zu 9.1.3.1d).
- Nochmal zur Verdeutlichung: Die Input type radio sind nicht mit den Bewertungsoptionen verknüpft, sondern nur mit dem übergeordneten Topic. Sie könnten entweder mit beiden verknüpft sein (zwei Werte im aria-labelledby-Attribut wie aria-labelledby="id27 id21" für "Angebot an Arbeitsplätzen / sehr zufrieden", oder eine richtig umgesetzte Gruppenbeschriftung über fieldset /legend (oder auch role=group mit aria-labelledby-Verweis auf den Topic) nutzen und dann die Inputs nur mit der Bewertungsoption verknüpfen (besser). Auch die Gruppen von Elementen, wie unterhalb von "Gründe für Musterviertel" sind nicht programmatisch gesetzt bzw. beschriftet, werden also bei Fokussierung nicht mit ausgegeben. Das sind hier die Hauptprobleme!
- Hinweis ohne negative Bewertung im normativen Sinn: die Verwendung der CSS Eigenschaften display: table; und display: table-cell; kann Screenreader-Probleme erzeugen. Ein alter Screenreader-Bug führt dazu, dass die genannten CSS Eigenschaften tatsächlich als eine Art Tabellen-Semantik interpretiert werden. NVDA liest in Google-Chrome zum Beispiel auf dem ersten Formular-Element in diesem Konstrukt immer alle Pseudo-Tabellen-Header und Pseudo-Tabellen-Zellen hintereinander weg vor – sobald man aber jedes einzelne Formular-Element ansteuert, fehlt oft eine sinnvolle Beschriftung.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
Befragungsportal-
- Siehe ausführliche Problem-Beschreibung unter "Seite 2 - Beispielumfrage Schritt 1".
- Wichtig: die alleinige Auszeichnung der Randwerte bei Von-Bis-Fragen ist sowohl für sehende Nutzende (beispielsweise in einer linearen Darstellung und starker Vergrößerung) als auch für Screenreader-Nutzende ein Problem. Zum Beispiel bei der Frage: "Wenn Sie an den aktuellen Zustand des Spielplatz denken, wie würden Sie diesen bewerten? ". Hier wird bei Fokussierung der Radio Inputs, welche die Zwischen-Punkte auf der Skala von "sauber" bis "schmutzig" abbilden sollen, immer nur "sauber schmutzig" ausgegeben. Das müsste ganz anders umgesetzt sein, um nicht-visuell verständlich zu sein. Beschriften Sie am besten jedes Input-Element einzelnen und sorgen Sie für verknüpfte Gruppenbeschriftungen. Hier sehen Sie ein vereinfachtes Beispiel dafür https://www.w3.org/WAI/tutorials/forms/grouping/#associating-related-controls-with-wai-aria. Wichtig: die Überschriften, Gruppenbeschriftungen, gegebenenfalls vorhandene Zusatzinformationen und Feld-Beschriftungen (zum Beispiel Labels bei Input-Feldern) müssen Sie als Einheit betrachten. Im Zusammenspiel sorgen Sie für eine programmatische Ermittelbarkeit.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
Befragungsportal
-
9.1.3.2. Sinnvolle Reihenfolge,
- 2 Seiten konform
- 2 Seiten nicht konform
-
-
Beim lineraren Durchwandern im Screenreader-Lesemodus wird erst die Frage "Bitte geben Sie an, wie zufrieden oder unzufrieden Sie mit jedem einzelnen der folgenden Aspekte in Musterstadt sind" ausgegeben, dann die Beschriftungen der Radio Inputs, und erst dann die eigentliche Gruppenbeschriftung für die Radio Group, "Angebot an Arbeitsplätzen". Die gleiche nicht sinnvolle Reihenfolge zieht sich durch das ganze Formular hindurch. Das gleiche Reihenfolgeproblem besteht in der responsiven Ansicht. Die Zuordnung der Topics mit den entsprechenden Radio Input Groups ist so nicht gut möglich, falsche Zuordnungen sehr leicht möglich.
-
-
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
Befragungsportal-
Siehe allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
Befragungsportal-
Siehe allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
Befragungsportal
-
9.1.3.3. Ohne Bezug auf sensorische Merkmale nutzbar,
- 4 Seiten konform
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.1.3.4. Keine Beschränkung der Bildschirmausrichtung,
- 4 Seiten konform
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.1.3.5. Eingabefelder zu Nutzerdaten vermitteln den Zweck,
- 2 Seiten nicht konform
- 2 Seiten nicht anwendbar
-
-
Erläuterung: Eingabefelder, die sich auf den Nutzer selbst beziehen, sollten eine semantisch eindeutige, sprachunabhängige Bestimmung ihres Zweckes ermöglichen. Geeignet dafür ist zurzeit das HTML autocomplete-Attribut, mit dem sich der Eingabezweck für Felder wie etwa Name, E-Mail oder Telefonnummer ebenso wie für Adress-Daten oder Kreditkarten-Daten definieren lässt. Eine Liste der möglichen Attribute finden Sie auf der folgenden Seite: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTML/Attributes/autocomplete
- Beim Ausfüllen des Formulars ist zwischenzeitlich mal ein Fehler aufgetreten, der folgende Fehlermeldung auswarf "Hinweis Beim Auftreten von Fehlern wird automatisch unser technischer Support informiert. Wir bemühen uns, den Fehler rasch zu beheben. Bitte versuchen Sie in Kürze noch einmal, auf das Befragungsportal zuzugreifen."
- Die URL lautet: https://besser.bei.blubbsoft.de/qp/error/6JMWPL5RK7GLA;jsessionid=D0AD9C24F82AF04EDC60A4606E386631
- Optional kann man dort dem Support auch eine E-Mail schreiben. Unter der Überschrift "Bitte beschreiben Sie detailliert, was Sie getan haben. Auf diese Weise kann das Problem am besten nachvollzogen und behoben werden." findet sich ein E-Mail-Input-Feld – allerdings ohne autocomplete-Attribut.
-
-
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
Befragungsportal-
Siehe allgemeine Anmerkungen. Betrifft nur die Seite "Ein Fehler ist aufgetreten".
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
Befragungsportal-
Siehe allgemeine Anmerkungen. Betrifft nur die Seite "Ein Fehler ist aufgetreten".
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
Befragungsportal
-
-
9.1.4 Unterscheidbar
Prüfschritte-
9.1.4.1. Ohne Farben nutzbar,
- 4 Seiten konform
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.1.4.2. Ton abschaltbar,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.1.4.3. Kontraste von Texten ausreichend,
- 2 Seiten konform
- 2 Seiten nicht konform
-
-
- Insgesamt sind die Text-Kontraste weitgehend ausreichend. Allerdings müssen Sie die geforderten Kontraste auch für verschiedene Zustände berücksichtigen. Bei allen Button-Elementen am Ende der Umfrage-Formulare erscheint bei Tastaturfokus (:focus) und Mouseover (:hover) ein Orangeton, der in Kombination mit weißer Schriftfarbe lediglich ein Kontrastverhältnis von 2,4:1 aufweist.
- Erläuterung: Normaler Text muss einen Farbkontrast von 4,5:1 zum Hintergrund aufweisen, damit er auch von Menschen mit verschiedenen Sehschwächen gut wahrgenommen werden kann. Für große Texte (14 pt fett/18,7 px oder 18 pt/24 px und größer) gilt ein Mindestkontrast von 3:1.
-
-
-
Siehe allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
Befragungsportal-
Siehe allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
Befragungsportal-
Siehe allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
Befragungsportal
-
9.1.4.4. Text auf 200 % vergrößerbar,
- 4 Seiten konform
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
Befragungsportal-
Formular-Beschriftungen werden bei 200 % Zoom (Auflösung 1280 × 768 Pixel) leicht abgeschnitten.
-
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.1.4.5. Verzicht auf Schriftgrafiken,
- 4 Seiten konform
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.1.4.10. Inhalte brechen um,
- 4 Seiten konform
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.1.4.11. Kontraste von Grafiken und grafischen Bedienelementen ausreichend,
- 3 Seiten konform
- 1 Seite nicht konform
-
-
Erläuterung: Die für die Identifizierung notwendige visuelle Information von zum Verständnis und zur Bedienung wichtigen Grafiken sowie deren Zustände sollen einen Kontrast von mindestens 3:1 zur angrenzenden Farbe haben.
-
-
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
Befragungsportal-
Das Formularfeld Input type="text" hat nur eine hellgraue Outline, die zum weißen Hintergrund ein Kontrastverhältnis von 1,4:1 hat. Minimum wäre hier 3:1.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
Befragungsportal-
Die Formularfelder mit Input type="text" haben auch hier nur eine hellgraue Outline, die zum weißen Hintergrund ein Kontrastverhältnis von 1,4:1 hat. Minimum wäre hier 3:1.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
Befragungsportal
-
9.1.4.12. Textabstände anpassbar,
- 4 Seiten konform
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.1.4.13. Eingeblendete Inhalte bedienbar,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
-
9.2.1 Per Tastatur zugänglich
Prüfschritte-
9.2.1.1. Ohne Maus nutzbar,
- 4 Seiten konform
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.2.1.2. Keine Tastaturfalle,
- 4 Seiten konform
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.2.1.4. Tastatur-Kurzbefehle abschaltbar oder anpassbar,
- 4 Seiten konform
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
-
9.2.2 Ausreichend Zeit
Prüfschritte-
9.2.2.1. Zeitbegrenzungen anpassbar,
- 4 Seiten konform
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.2.2.2. Bewegte Inhalte abschaltbar,
- 4 Seiten konform
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
-
9.2.3 Anfälle
Prüfschritte-
9.2.3.1. Verzicht auf Flackern,
- 4 Seiten konform
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
-
9.2.4 Navigierbar
Prüfschritte-
9.2.4.1. Bereiche überspringbar,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.2.4.2. Sinnvolle Dokumenttitel,
- 4 Seiten nicht konform
-
-
Alle Seiten, von der Login-Seite, über das Umfrageformular, bis hin zur Bestätigungsseite haben den gleichen Dokumententitel "Befragungsportal". Wenn wir mal davon ausgehen, dass die H1 "Beispielumfrage" später der Titel bzw. Name des Umfrageformulars ist, also beispielsweise "Musterstadt Umfrage zur Energiewende 2030", dann sollte der Name des Umfrageformulars Teil des Dokumententitels sein. Also beispielsweise "Musterstadt Umfrage zur Energiewende 2030 – Login" oder "Musterstadt Umfrage zur Energiewende 2030 – Schritt 1 von 2" oder "Musterstadt Umfrage zur Energiewende 2030 – Danke für Ihre Teilnahme".
-
-
-
Siehe allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
Befragungsportal-
Siehe allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
Befragungsportal-
Siehe allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
Befragungsportal-
Siehe allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
9.2.4.3. Schlüssige Reihenfolge bei der Tastaturbedienung,
- 2 Seiten konform
- 2 Seiten nicht konform
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
Befragungsportal-
- Der Button "Daten löschen" wird dynamisch eingeblendet, zum Beispiel wenn man im Umfrageformular Schritt 1 am Ende die Checkbox Miete wählt (scheint aber auch zu erscheinen, sobald irgend ein Input überhaupt aktiviert ist.). Optisch erscheint der Button vor dem Fortschrittsbalken und vor den optisch nachfolgenden Buttons. In der Tastaturreihenfolge erscheint er aber als letztes. Das ist irritierend (zunächst hatte ich vermutet, dass das Element gar nicht mit Tastatur bedienbar ist.) Auch im Umfrageformular Schritt 2 ist das so.
- Die Button "Daten löschen" und "Später weitermachen" öffnen ein Popup. Vom Design-Pattern her handelte sich dabei um einen Dialog-Element. Achten Sie auch also auf das Fokus-Management. Siehe ausführliche Keyboard Support Beschreibung unter https://www.w3.org/TR/wai-aria-practices-1.1/examples/dialog-modal/dialog.html und Best Practice: https://adrianroselli.com/2020/10/dialog-focus-in-screen-readers.html . Das zu erwartende Verhalten wäre, dass der Tastaturfokus in dem Modalfenster „eingesperrt“ wird so lange, bis das Fenster entweder geschlossen wird, oder das Formular abgesendet wurde. Danach muss der Tastaturfokus wieder auf das Element zurückversetzt werden, das den Dialog geöffnet hat. Aktuell erhält der Dialog nicht direkt nach dem Öffnen den Tastaturfokus, sondern er wandert weiter in den Fußbereich. Man muss nochmal das ganze Formular durchlaufen, dann irgendwann wandert der Fokus in den Dialog. Der Fokus sollte sofort versetzt und im Dialog gehalten werden, bis er explizit geschlossen wird.
-
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
Befragungsportal-
Siehe Beschreibung unter "Seite 2 - Beispielumfrage Schritt 1"
-
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.2.4.4. Aussagekräftige Linktexte,
- 4 Seiten konform
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.2.4.5. Alternative Zugangswege,
- 4 Seiten nicht anwendbar
Keine Anmerkungen vorhanden
-
9.2.4.6. Aussagekräftige Überschriften und Beschriftungen,
- 4 Seiten konform
-
-
Der Hinweis auf Pflichtfelder mit der Beschriftung "Zwangsfrage" ist ungewöhnlich gewählt. Allgemein verständlicher ist zum Beispiel "Pflichtfeld".
-
-
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
Befragungsportal-
- Beschriftungen wie (Gültige Werte: 0 … 999) und (Gültige Werte: 0 … 5000) sind im Kontext klar, aber für Screenreader-Nutzende suboptimal. Besser wäre hier wohl "5 bis 999 Quadratmeter" oder "50,- bis 5000,- Euro", etc.
- Siehe allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
Befragungsportal-
Siehe allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
Befragungsportal
-
9.2.4.7. Aktuelle Position des Fokus deutlich,
- 4 Seiten konform
-
-
Erläuterung: Viele Webseiten erleichtern Mausbenutzern die Bedienung, indem sie darauf reagieren, dass der Mauszeiger sich über einem Link, Button oder einem anderen interaktiven Element befindet. Dann ändert sich zum Beispiel die Text- oder Hintergrundfarbe oder der Linktext wird unterstrichen. Diese Unterstützung soll auch für Tastaturbenutzer funktionieren. Die vom Browser vorgesehene Kennzeichnung des Tastaturfokus (Browser-Default bzw. Systemkranz) hebt sich von dunklen Seitenhintergründen meist nicht so gut ab, wie in der "normalen" Ansicht des Browsers oder des Benutzers. Das muss dann ausgeglichen werden, zum Beispiel durch farbige Hinterlegung des angesteuerten Elements oder durch eine gut sichtbare Outline. Da alle Browser einen eigenen Browser-Default haben nutzen Sie zum Testen am besten den Mozilla Firefox.
- Der Tastaturfokus des grafischen Header-Links [a href="https://www.blubbsoft.de" title="Zur Blubbsoft GmbH"] ist kaum erkennbar. Im Mozilla Firefox ist nur eine hauchdünne, weiß gepunktete, Linie zu erkennen.
- Auch bei den Links im Footer ist der Tastaturfokus im Mozilla Firefox mit einer blau gepunkteten Linie schwer zu erkennen. Sie sollten hier den Tastaturfokus verbessern. Beispielsweise durch die Entfernung von textdecoration: underline; bei :focus.
- Hinweis zum Verständnis: technisch gesehen messen wir den Kontrast auf dem einzelnen Pixel des Browser-Defaults. Der Browser-Default kann normativ im Sinne der Spezifikationen leider konform sein, auch wenn der Fokus objektiv fast unsichtbar ist (in Ihrem Fall ist das gegeben). Um zukunftssicher zu sein, sollten Sie das aber trotzdem auch objektiv verbessern, denn mit WCAG 2.2. "Focus Appearance (Minimum)" wird daran gearbeitet, diese faktische Lücke zu schließen. Und die Verbesserung ist ja kein großer Aufwand.
-
-
-
Siehe allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
Befragungsportal-
Siehe allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
Befragungsportal-
Siehe allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
Befragungsportal-
Siehe allgemeine Anmerkungen.
- Siehe auch Anmerkungen zu allen Seiten
-
-
-
9.2.5 Eingabemodalitäten
Prüfschritte-
9.2.5.1. Alternativen für komplexe Zeiger-Gesten,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.2.5.2. Zeigergesten-Eingaben können abgebrochen oder widerrufen werden,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.2.5.3. Sichtbare Beschriftung Teil des zugänglichen Namens,
- 4 Seiten konform
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.2.5.4. Alternativen für Bewegungsaktivierung,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
-
9.3.1 Lesbar
Prüfschritte-
9.3.1.1. Hauptsprache angegeben,
- 4 Seiten konform
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
9.3.1.2. Anderssprachige Wörter und Abschnitte ausgezeichnet,
- 4 Seiten nicht anwendbar
-
Keine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 2 — Beispielumfrage Schritt 1
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 3 — Beispielumfrage Schritt 2
BefragungsportalKeine Anmerkungen vorhanden
-
Seite 4 — Bestätigungsseite
Befragungsportal
-